Und hier das Script zur Sendung:
Ärztegutachten
Wie glaubwürdig sind ärztliche Gutachten?
Weil sich Ärzte gegenseitig decken, finden Patienten bei Falschbehandlungen kaum noch unabhängige Gutachten.
Im Operationssaal einer Berliner Klinik beginnt die Geschichte von Ilona Meyer. Mehrere Stunden wird sie am rechten Oberschenkel operiert. Die Diagnose der Ärzte lautet: Beinbruch nach einem Sturz. Um den Knochen zu stabilisieren, verstärkt der Chirurg ihn mit einer Metallschiene. Doch das hatte fatale Folgen:
„Das irgendetwas nicht stimmt, das habe ich gleich gemerkt. Irgendetwas stimmt nicht, hab ich auch gesagt. Und wurde währenddessen belehrt, man müsse die Zähne zusammenbeißen. Man müsse auch ein bisschen Schmerzen aushalten“, so Meyer.
Doch das lässt Ilona Meyer nicht auf sich sitzen und geht zum Anwalt. Mit ihm zusammen will sie ein unabhängiges Gutachten bekommen. Ihre Vermutung: Der Arzt habe wohl einen Fehler gemacht. Denn inzwischen wurde sie noch mal operiert, die Metallschiene aus dem Knie wurde entfernt. Und es kam heraus: Die Schiene war gar nicht fürs Knie, sondern für die Schulter. Für sie als Laien handelt es sich um einen Fehler. Ein Gutachter beurteilte ihren Fall: Hat der Arzt etwas falsch gemacht? Ein Behandlungsfehler also? Der Gutachter antwortet damit, dass „ ...dies nicht als fehlerhaftes Verhalten zu werten“ ist. Und das, obwohl der Hersteller bestätigt, dass es keine Indikationserweiterung gäbe.
Die Schiene ist also nur für die Stabilisation an der Schulter zugelassen. Eine Information, die der Gutachter für nebensächlich hält, ohne Begründung. Für Anwalt Jörg Heynemann ist das ein generelles Problem: „Es gibt leider keine verbindlichen Vorgaben für Gutachter. Viele Gerichte machen Vorgaben, so in Form von Merkblättern, wie ein Gutachten aufgebaut werden soll, was es enthalten soll, welche Quellen zitiert werden sollen, und das die Quelle vor allem auch bezeichnet, und angehängt werden sollen. Aber leider ist es in der Praxis so, dass die Gutachter sich an die Vorgaben, die aber auch nicht immer das sind, nicht halten.“
Netz aus Abhängigkeit und Beziehungen
Es gibt also keine Regeln und keine Qualitätskontrolle. Wer für Gerichte medizinische Gutachten schreibt, braucht lediglich eine Facharztausbildung und viel Selbstvertrauen. Mehr nicht. Vor Gericht kann das für Richter zum Problem werden. „Es gibt bestimmt komplexe Materien, die können wir als Laien, als Richter nicht beurteilen. Da sind wir voll und ganz auf den Sachverständigen angewiesen“, so Richter Joachim Lüblinghoff.
Persönliche Verbindungen zwischen Gutachter und beklagtem Arzt müssen zum Beispiel nicht offengelegt werden. Es besteht die Gefahr, dass Gefälligkeitsgutachten nach dem GOBSAT-Prinzip, eine interne Abkürzung für „Good old boys sitting around a table“, erstellt werden. Gemeinsame Studienzeiten aber auch unzählige Kongresse lassen Netzwerke entstehen. Man kennt sich, man schätzt sich -man verschont sich. plusminus liegt ein Fall vor, der zeigt, wie eng das Netz aus Abhängigkeiten und Beziehungen ist.
Ricardo Steuer kann mittlerweile wieder Fahrrad fahren. Vor zwei Jahren wäre das nicht möglich gewesen. Nach einer OP am Brustkorb waren seine Arme viele Wochen gelähmt. Auch er wollte ein Gutachten darüber, was schief gelaufen ist. Insgesamt sieben Experten wurden deutschlandweit von der Schlichtungsstelle angeschrieben. Bislang ohne Erfolg. Sieben Gutachter in drei Jahren und keiner will sich äußern? Liegt es daran, dass Ricardo Steuer in einer Klinik operiert wurde, die von einer der einflussreichsten Experten der Brustkorb-Chirurgie geleitet wird?
Wir fragen in der Klinik nach, was passiert ist. Die Klinik schreibt uns: „Es ist daher davon auszugehen, dass sie – die Nervenstörung – durch die schwierige Lagerung bei diesem Eingriff verursacht wurde. Einen Experten für Lagerungsschäden zu finden, ist möglicherweise nicht einfach...“
In den Unterlagen von Ricardo Steuer finden wir dann einen Hinweis. In einem Antwortschreiben schreibt ein Gutachter: „Nachdem die Chefärztin in der Klinik berufspolitisch zunehmende Bedeutung erlangt hat – Präsidentin der europäischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie – habe ich Probleme hier neutral Stellung zu nehmen.“ Und: „Auf alle Fälle empfehle ich Ihnen, das Gutachten nicht an einen Thoraxchirurgen in Deutschland zu versenden.“
Gibt es überhaupt neutrale Gutachten?
Eine offene Warnung? Ist ein neutrales Gutachten in Deutschland also nicht möglich? „Wenn ein Sachverständiger jetzt zum Nestbeschmutzer wird, dann muss er damit rechnen, dass, wenn er sich bei einem anderen Krankenhaus bewirbt, um da eine bessere Position zu bekommen, dass er die Stelle dann eben nicht bekommt. Da sind die, da ist Ärzteschaft da eben doch so vernetzt, dass das tatsächlich ein Karriereknick bedeutet“, sagt Anwalt Heynemann.
Die Angst vor persönlichen Nachteilen kann fatale Folgen haben: Vor allem für die Patienten, die Aufklärung suchen.
Ricardo Steuer hat bis heute kein Gutachten. Er hofft, dass sich bald ein Gutachter traut – in Deutschland oder auch im Ausland. Ilona Meyer hat das Gutachten nicht akzeptiert. Sie kann immer noch nicht glauben, dass die Schulterschiene für ihr Knie richtig war. Seit der OP hat sie Schmerzen und muss regelmäßig in die Physiotherapie. Nie hätte sie geglaubt, dass sie drei Jahre kämpfen muss. Und ein neutrales Gutachten hat sie bis heute nicht.
Autorin: Pia Busch
Stand: 29.01.2014 23:30 Uhr
(ARD Mediathek)
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
(Paul Watzlawik, Philosoph und Psychotherapeut, 1921-2007)