
Seniorenaufstand: Petition-Altersarmut-Rente
- Achtsamkeitsuebung
- Beiträge: 277
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 21:07
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: Seniorenaufstand: Petition-Altersarmut-Rente
mit 'Friedrich Wilhelm'
unterzeichnet

Heilsame Grüsse
Achtsamkeitsuebung
"Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muss auch mit der Justiz rechnen." (Dieter Hildebrandt 1927-2013)
Wann wird gewahr werden, wozu ich den Autounfall überlebt habe
Achtsamkeitsuebung
"Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muss auch mit der Justiz rechnen." (Dieter Hildebrandt 1927-2013)
Wann wird gewahr werden, wozu ich den Autounfall überlebt habe
-
- Beiträge: 319
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:06
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 945 Mal
Re: Seniorenaufstand: Petition-Altersarmut-Rente
Hallo,
ein interessanter Artikel - Renten in Österreich - Renten in Deutschland,
„Sozial, wirtschaftlich und politisch sind sich Deutschland und Österreich sehr ähnlich. Trotzdem sind die beiden Länder bei den Reformen ihrer Rentensysteme ganz unterschiedliche Wege gegangen. In Österreich konzentriert sich die Altersversorgung nach wie vor weitgehend auf die umlagefinanzierte Gesetzliche Rentenversicherung (GRV), in die auch die Selbständigen einbezogen wurden und deren Bestimmungen schrittweise für Beamte zur Anwendung kommen. In Deutschland wurde und wird über die kommenden Jahre das Niveau dieser „ersten Säule“ dagegen deutlich reduziert, um den Beitragssatz in der GRV zu stabilisieren. Die geringeren Leistungen sollte vor allem die private, aber staatlich subventionierte, Riester-Vorsorge ausgleichen.
Beschäftigte sind in Deutschland schlechter abgesichert. Nach rund 15 Jahren lassen sich laut einer neuen Studie der Hans-Böckler-Stiftung deutliche Konsequenzen dieser unterschiedlichen Ansätze beobachten:
In Deutschland sind Beschäftigte über die GRV mittlerweile weitaus geringer abgesichert. Das unterstreichen zahlreiche Kennziffern. Beispielsweise erhielten im Jahr 2013 langjährig (mindestens 35 Jahre) und besonders langjährig (mindestens 45 Jahre) versicherte Männer, die neu in Rente gingen – die Einschränkung auf Männer erfolgt, weil hier in der Regel von durchgehender Vollzeitbeschäftigung ausgegangen werden kann – in Deutschland im Durchschnitt 1.050 Euro monatliche Altersrente. In Österreich kam ein vergleichbarer Neurentner dagegen auf 1.560 Euro – bei 14 Auszahlungen pro Jahr.“
Anmerkung: Die Lektüre des WSI-Reports (am 15.1.16 veröffentlicht) ist überaus interessant. Sie beschreibt nicht nur die unterschiedlichen Systeme und warum das österreichische dem deutschen Altersversorgungssystem fundamental überlegen ist. Es beschreibt vor allem auch die Entwicklung der letzten 15 Jahre: Auch in Österreich sollte das umlagefinanzierte System zunehmend durch kapitalgedeckte private Versicherungen geschwächt werden. Das wurde nicht nur durch eine starke gesellschaftliche Gegenwehr, allen voran die Gewerkschaften, verhindert. Man reformierte die alte umlagefinanzierte Rentenversicherung auch in Richtung Erwerbstätigenversicherung, in der jetzt schon die Selbständigen versichert sind und in die, im weiteren Verlauf, auch die Beamten einbezogen werden sollen.
Wie grundlegend anders verlief die Entwicklung in Deutschland: Die zunehmende Privatisierung der Altersversorgung erhielt schnell den Segen und die Kooperation der Gewerkschaften. Das Scheitern dieses Paradigmenwechsels wird bis heute nicht eingestanden.
Die riesigen gesellschaftlichen Probleme, die sich in abermillionenfacher Altersverarmung ausdrücken werden, erfordern ein energisches Umsteuern! Abtauchen vor den Problemen oder gar das Bekämpfen des Widerstands dagegen, sind ein Skandal.
Hier die WSI-Studie: Alterssicherung in Deutschland und Österreich: vom Nachbarn lernen?
http://www.seniorenaufstand.de/category/news/
durchschnittliche Rente in Deutschland: 1.050,--
durchschnittliche Rente in Österreich 1.560,-- und 14 Auszahlungen!!!!
Hier ist mehr wie deutlich, wie die Renten ab dem Jahr 2001 gekürzt wurden.
Und wo bleibt der Aufstand?????????????????
Denkt bei den nächsten Wahlen daran und unterstützt die Petition des Seniorenaufstandes.
Viele Grüße
Anja
ein interessanter Artikel - Renten in Österreich - Renten in Deutschland,
„Sozial, wirtschaftlich und politisch sind sich Deutschland und Österreich sehr ähnlich. Trotzdem sind die beiden Länder bei den Reformen ihrer Rentensysteme ganz unterschiedliche Wege gegangen. In Österreich konzentriert sich die Altersversorgung nach wie vor weitgehend auf die umlagefinanzierte Gesetzliche Rentenversicherung (GRV), in die auch die Selbständigen einbezogen wurden und deren Bestimmungen schrittweise für Beamte zur Anwendung kommen. In Deutschland wurde und wird über die kommenden Jahre das Niveau dieser „ersten Säule“ dagegen deutlich reduziert, um den Beitragssatz in der GRV zu stabilisieren. Die geringeren Leistungen sollte vor allem die private, aber staatlich subventionierte, Riester-Vorsorge ausgleichen.
Beschäftigte sind in Deutschland schlechter abgesichert. Nach rund 15 Jahren lassen sich laut einer neuen Studie der Hans-Böckler-Stiftung deutliche Konsequenzen dieser unterschiedlichen Ansätze beobachten:
In Deutschland sind Beschäftigte über die GRV mittlerweile weitaus geringer abgesichert. Das unterstreichen zahlreiche Kennziffern. Beispielsweise erhielten im Jahr 2013 langjährig (mindestens 35 Jahre) und besonders langjährig (mindestens 45 Jahre) versicherte Männer, die neu in Rente gingen – die Einschränkung auf Männer erfolgt, weil hier in der Regel von durchgehender Vollzeitbeschäftigung ausgegangen werden kann – in Deutschland im Durchschnitt 1.050 Euro monatliche Altersrente. In Österreich kam ein vergleichbarer Neurentner dagegen auf 1.560 Euro – bei 14 Auszahlungen pro Jahr.“
Anmerkung: Die Lektüre des WSI-Reports (am 15.1.16 veröffentlicht) ist überaus interessant. Sie beschreibt nicht nur die unterschiedlichen Systeme und warum das österreichische dem deutschen Altersversorgungssystem fundamental überlegen ist. Es beschreibt vor allem auch die Entwicklung der letzten 15 Jahre: Auch in Österreich sollte das umlagefinanzierte System zunehmend durch kapitalgedeckte private Versicherungen geschwächt werden. Das wurde nicht nur durch eine starke gesellschaftliche Gegenwehr, allen voran die Gewerkschaften, verhindert. Man reformierte die alte umlagefinanzierte Rentenversicherung auch in Richtung Erwerbstätigenversicherung, in der jetzt schon die Selbständigen versichert sind und in die, im weiteren Verlauf, auch die Beamten einbezogen werden sollen.
Wie grundlegend anders verlief die Entwicklung in Deutschland: Die zunehmende Privatisierung der Altersversorgung erhielt schnell den Segen und die Kooperation der Gewerkschaften. Das Scheitern dieses Paradigmenwechsels wird bis heute nicht eingestanden.
Die riesigen gesellschaftlichen Probleme, die sich in abermillionenfacher Altersverarmung ausdrücken werden, erfordern ein energisches Umsteuern! Abtauchen vor den Problemen oder gar das Bekämpfen des Widerstands dagegen, sind ein Skandal.
Hier die WSI-Studie: Alterssicherung in Deutschland und Österreich: vom Nachbarn lernen?
http://www.seniorenaufstand.de/category/news/
durchschnittliche Rente in Deutschland: 1.050,--
durchschnittliche Rente in Österreich 1.560,-- und 14 Auszahlungen!!!!
Hier ist mehr wie deutlich, wie die Renten ab dem Jahr 2001 gekürzt wurden.
Und wo bleibt der Aufstand?????????????????
Denkt bei den nächsten Wahlen daran und unterstützt die Petition des Seniorenaufstandes.
Viele Grüße
Anja
- k@lle
- Administrator
- Beiträge: 2600
- Registriert: So 10. Jan 2010, 12:16
- Hat sich bedankt: 5407 Mal
- Danksagung erhalten: 1367 Mal
Re: Seniorenaufstand: Petition-Altersarmut-Rente
Mein Brief an Martin Schulz: Lebensstandard-sichernde Rente statt Altersarmut!
Petition unterschreiben !!!
https://www.change.org/p/mein-brief-an- ... reason_msg
Petition unterschreiben !!!
https://www.change.org/p/mein-brief-an- ... reason_msg
Geduld bedeutet nicht, sich alles gefallen zu lassen.
Verständnis bedeutet nicht, alles zu billigen
(DalaiLama )
Verständnis bedeutet nicht, alles zu billigen
(DalaiLama )
- Engelchen22
- Global-Mod
- Beiträge: 6958
- Registriert: Mi 7. Jul 2010, 16:09
- Hat sich bedankt: 1770 Mal
- Danksagung erhalten: 2015 Mal
Re: Seniorenaufstand: Petition-Altersarmut-Rente
Hallo K@lle,
danke für die Info - bereits Unterzeichnet u den Link weitergereicht -
Unterschriften wurden auch dort geleistet !
Liebe Grüsse
Engelchen 22
danke für die Info - bereits Unterzeichnet u den Link weitergereicht -
Unterschriften wurden auch dort geleistet !

Liebe Grüsse
Engelchen 22
Krank-ohne-Rente.de - gemeinsam sind wir stark - !!!
Der Gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen...
Jeder Mensch braucht einen Engel...
Der Gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen...
Jeder Mensch braucht einen Engel...
- stadtpflanze
- Beiträge: 2194
- Registriert: Sa 2. Jan 2010, 17:40
- Wohnort: BW
- Hat sich bedankt: 959 Mal
- Danksagung erhalten: 727 Mal
Re: Seniorenaufstand: Petition-Altersarmut-Rente
Danke, K@lle. Habe auch unterschrieben.
----------------------------------------------------
Nette Grüße von der Stadtpflanze
Aufgeben??
... ich doch nicht
----------------------------------------------------
unsere Linksammlung
Nette Grüße von der Stadtpflanze
Aufgeben??

----------------------------------------------------
unsere Linksammlung
- Achtsamkeitsuebung
- Beiträge: 277
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 21:07
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: Seniorenaufstand: Petition-Altersarmut-Rente
Danke, unterzeichnet
Heilsame Grüsse
Achtsamkeitsuebung
"Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muss auch mit der Justiz rechnen." (Dieter Hildebrandt 1927-2013)
Wann wird gewahr werden, wozu ich den Autounfall überlebt habe
Achtsamkeitsuebung
"Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muss auch mit der Justiz rechnen." (Dieter Hildebrandt 1927-2013)
Wann wird gewahr werden, wozu ich den Autounfall überlebt habe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste