Hallo Lilafee,
Ich hatte vor einer Weile ein paar gebrauchte Bücher verkauft, da habe ich die Zahlungen über mein Paypal Konto abgewickelt. Das JC oder Sozialamt kamen mir dabei gar nicht in den Sinn, ich hatte das so gemacht, damit nicht Hinz und Kunz meine Kontodaten kriegen.
Das ist wahr, denn das Geld kann ja dort liegen bleiben und geht dann gar nicht über die "normalen" Konten, wenn man was davon haben will, sieht das schon wieder anders aus, muß ja auch irgendwohin überwiesen werden ... gibt man es direkt über Internet-Verkäufer wieder aus (da gibt es ja schon viele Anbieter die PayPal akzeptieren), dann bekommt das
KEIN Amt in D mit, weil die ihren Sitz im Ausland haben und nicht dem Konto-Daten-Abgleich der deutschen Ämter unterliegen ...
Und wie es jetzt aussieht, war das wohl in zweierlei Hinsicht nicht verkehrt.
Mir ist das erst später aufgefallen, hatte PayPal aber weder in der PI noch beim JobCenter angegeben, weil es ja eigentlich kein "richtiges" Giro oder Sparkonto ist, da waren noch 9 € drauf, von denen ich so richtig "prassen" konnte, als mich PayPal mal per Mail an meinen "Reichtum" erinnert hatte ...
Erfahrungen mit eBay-Handel aus der Hartz 4 - Zeit habe ich aber keine, wir haben da lieber auf Verkäufe verzichtet, die vielleicht doch mal zu Problemen geführt hätten, denn das mit der "Vermögens-Umwandlung" legen sich wohl manche JC auch so zurecht, wie sie das gebrauchen können.
Hätten wir geahnt, dass die nach dem Erst-Antrag NIE wieder einen Konto-Auszug verlangen werden, dann wäre die Urlaubs-Abgeltung vom Dopa (nach seiner Renten-Bewilligung) bestimmt auch nicht "in deren Hals geflossen", denn außerhalb von Hartz 4 hätte er das Geld auch zusätzlich (zu seiner Rente) behalten dürfen ...
Dazu u.A. läuft ja noch das Gerichts-Verfahren, vielleicht müssen die ihm (irgendwann) wenigstens mal einen Teil davon erstatten ...
Liebe Grüße von der Doppeloma
