Hallo Stadtpflanze,
Außerdem haben wir noch eine Privat Rechtsschutz (finden wir für uns wichtiger als Hausrat- kommt auch drauf an was man besitzt)
da kommt es (aus meiner Sicht) auch ein wenig auf die spezielle "Gefährdung" und gesamten finanziellen Verhältnisse an.
Als "armer Schlucker" bekommt man bei Bedarf Beratungshilfe und PKH, das bekommt man nicht wenn es eine Rechtsschutzversicherung gibt die das übernehmen könnte ...die Frage ist dann (leider) auch oft ob die das übernehmen wird, kommt sicher auch auf den Anbieter an ...
Wir hatten noch nie eine, ich wollte mal und dann sollte ich angeben, ob mein Partner schonmal eine hatte und wer die gekündigt hat, na Klasse, mein Dopa war auch nicht immer nur ein "Engelchen", er hatte mal eine und weil er die irgendwann nicht mehr bezahlen konnte, wurde er da rausgeworfen ...
Sorry, aber ich weiß nicht was
ICH damit zu tun hatte, da kannten wir uns noch gar nicht, trotzdem kann (und will) ich da nicht einfach "lügen" und die zahlen dann später nicht, wegen Falschangaben im Antrag, weil sie das ja leicht herausbekommen können ... also werden wir auch zukünftig ohne RSV weiterleben...
NUR für mich alleine brauche ich sowas aber auch nicht, wenn mein Partner davon schon "wegen früherer Sünden" ausgeschlossen wird, bei den anderen Versicherungen interessiert das Keinen, was der mitversicherte Partner früher mal für gleichartige Versicherungen hatte ...
In den RSV-Kombis sind auch oft Sachen drin, die wir gar nicht brauchen würden, wir sind im Mieterbund, da ist der ganze Wohn- und Mietbereich sowieso schon abgedeckt, die haben auch schonmal dafür gesorgt, dass mein Vermieter einen Prozeß gegen mich haushoch verloren hat ...
Wegen Arbeitsgeschichten/Arbeitsrecht brauchen wir das wohl jetzt auch nicht mehr, hatten wir auch nie ernsthafte Probleme die wir nicht ohne Anwalt und Gericht lösen konnten.
Im Sozialrecht kann man sich notfalls alleine durchkämpfen, oder eben (bei geringem Einkommen) "auf Staatskosten" ... das übernehmen die RSV oft auch erst, wenn es ans Gericht geht ...
Mit anderen Rechtsgebieten hatte ich in der Hinsicht noch nie Probleme, dafür werde ich bestimmt keine "Vorsichtshalber-Versicherung" (mehr) abschließen.
Egal, letztlich muß jeder selbst entscheiden, was er an Versicherungen wirklich unbedingt braucht, aber auf die Privathaftpflicht sollte man ganz sicher nicht verzichten, es heißt ja auch nicht ohne Grund, dass ältere Menschen in manchen Dingen irgendwann wieder "zu Kindern" werden (auch ohne deswegen gleich dement zu sein), im Klartext heißt das ja nichts anderes, als dass die Aufmerksamkeit /Reaktionsschnelligkeit langsam nachläßt, ob wir das wahrhaben wollen oder nicht ...
Die "Kinder" sind ja sowieso nur "inclusive", solange sie mit im eigenen Haushalt leben, da ist eigentlich auch das Alter der Kinder (meist) egal, ziehen sie irgendwann aus, kommt die Versicherung für die Schäden nicht mehr auf, die von ihnen verursacht wurden, wenn sie nicht selber eine PHV abschließen.
Da gibt es aber inzwischen auch schon mehr Varianten bei den Versicherern, da kenne ich mich auch nicht mehr in allen Einzelheiten aus, unser Vertrag ist bestimmt jetzt mindestens 10 Jahre alt, viel verändert im Preis hat sich da bisher aber für uns nicht, trotzdem wurden aber die Versicherungssummen zwischendurch mal erhöht, fand ich gut.
Liebe Grüße von der Doppeloma
